Wie liest man das Prüfzeichen auf einer Schreibtischlampe?

Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie vor dem Kauf einer Schreibtischlampe nicht nur Spezifikationen, Funktionen und Verwendungsszenarien berücksichtigen, sondern auch das Zertifizierungszeichen auf der Außenverpackung nicht außer Acht lassen.Allerdings gibt es so viele Prüfzeichen für Tischlampen, was bedeuten sie?

Heutzutage wird fast ausschließlich LED-Beleuchtung verwendet, egal ob es sich um Glühbirnen oder Leuchtstoffröhren handelt.In der Vergangenheit waren die meisten LED-Eindrücke auf den Kontrollleuchten und Ampeln elektronischer Produkte zu finden, und sie hielten kaum Einzug in unser tägliches Leben.Mit der Weiterentwicklung der Technologie in den letzten Jahren sind jedoch immer mehr LED-Schreibtischlampen und Glühbirnen auf den Markt gekommen und Straßenlaternen und Autobeleuchtung wurden nach und nach durch LED-Lampen ersetzt.Unter anderem zeichnen sich LED-Schreibtischlampen durch Energieeinsparung, Langlebigkeit, Sicherheit, intelligente Steuerung und Umweltschutz aus.Sie haben mehr Vorteile als herkömmliche Glühbirnen.Daher verwenden die meisten Schreibtischlampen auf dem Markt derzeit LED-Beleuchtung.

Allerdings werben die meisten Schreibtischlampen auf dem Markt mit Funktionen wie Flackerfreiheit, Blendschutz, Energieeinsparung und keine Blaulichtgefahr.Sind diese wahr oder falsch?Halten Sie unbedingt die Augen offen und achten Sie auf die Label-Zertifizierung, um eine Schreibtischlampe mit garantierter Qualität und Sicherheit zu kaufen.

1

Zum Zeichen „Sicherheitsstandards für Lampen“:

Um die Rechte und Interessen der Verbraucher, die Umwelt, Sicherheit und Hygiene zu schützen und zu verhindern, dass minderwertige Produkte auf den Markt gelangen, verfügen Regierungen in verschiedenen Ländern über Kennzeichnungssysteme, die auf Gesetzen und internationalen Standards basieren.Dies ist in jeder Region ein verbindlicher Sicherheitsstandard.Es gibt keinen von jedem Land verabschiedeten Sicherheitsstandard.Zhang darf das Gebiet nicht betreten, um legal zu verkaufen.Durch diese Stehlampen erhalten Sie eine entsprechende Kennzeichnung.

Bezüglich der Sicherheitsstandards von Lampen gibt es in den Ländern unterschiedliche Bezeichnungen und Vorschriften, die Vorschriften basieren jedoch im Allgemeinen auf den gleichen internationalen Standards der IEC (International Electrotechnical Commission).In der EU ist es die CE-Zertifizierung, in Japan die PSE-Zertifizierung, in den USA die ETL-Zertifizierung und in China die CCC-Zertifizierung (auch als 3C bekannt).

CCC legt fest, welche Produkte gemäß welchen technischen Spezifikationen, Umsetzungsverfahren, einheitlicher Kennzeichnung usw. geprüft werden müssen. Es ist erwähnenswert, dass diese Zertifizierungen keine Garantie für Qualität sind, sondern die grundlegendsten Sicherheitskennzeichnungen darstellen.Diese Etiketten stellen die Selbsterklärung des Herstellers dar, dass seine Produkte allen relevanten Vorschriften entsprechen.

In den Vereinigten Staaten ist UL (Underwriters Laboratories) die weltweit größte private Organisation für Sicherheitsprüfung und -identifizierung.Sie ist unabhängig, gemeinnützig und setzt Maßstäbe für die öffentliche Sicherheit.Dies ist eine freiwillige Zertifizierung, nicht verpflichtend.Die UL-Zertifizierung genießt weltweit die höchste Glaubwürdigkeit und höchste Anerkennung.Einige Verbraucher mit ausgeprägtem Bewusstsein für Produktsicherheit werden besonders darauf achten, ob das Produkt über eine UL-Zertifizierung verfügt.

Normen zur Spannung:

Bezüglich der elektrischen Sicherheit von Schreibtischlampen gelten in jedem Land eigene Vorschriften.Die bekannteste davon ist die EU-Niederspannungsrichtlinie LVD, die darauf abzielt, die Sicherheit von Schreibtischlampen bei der Verwendung zu gewährleisten.Dies basiert ebenfalls auf den technischen Standards der IEC.

Bezüglich der Standards für niedriges Flimmern:

„Geringes Flimmern“ bezieht sich auf die Reduzierung der durch Flimmern verursachten Belastung der Augen.Unter Stroboskop versteht man die Frequenz des Lichts, das sich im Laufe der Zeit zwischen verschiedenen Farben und Helligkeiten ändert.Tatsächlich können einige Flackergeräusche, wie z. B. die Lichter von Polizeiautos und Lampenausfälle, von uns deutlich wahrgenommen werden;Tatsächlich flackern Schreibtischlampen aber zwangsläufig, es kommt nur darauf an, ob der Benutzer es spüren kann.Zu den möglichen Schäden, die durch Hochfrequenzblitze verursacht werden, gehören: lichtempfindliche Epilepsie, Kopfschmerzen und Übelkeit, Augenermüdung usw.

Laut Internet lässt sich das Flimmern über die Handykamera testen.Laut Aussage des Beijing National Electric Light Source Quality Supervision and Inspection Center kann die Handykamera jedoch das Flimmern/Stroboskop von LED-Produkten nicht beurteilen.Diese Methode ist nicht wissenschaftlich.

Daher ist es besser, auf den internationalen Standard IEEE PAR 1789 für die Low-Flicker-Zertifizierung zu verweisen.Am besten eignen sich Schreibtischlampen mit geringem Flackern, die den IEEE PAR 1789-Standard erfüllen.Es gibt zwei Indikatoren zum Testen von Stroboskopen: Percent Flicker (Flickerverhältnis, je niedriger der Wert, desto besser) und Frequency (Flickerrate, je höher der Wert, desto besser, vom menschlichen Auge weniger leicht wahrnehmbar).IEEE PAR 1789 verfügt über eine Reihe von Formeln zur Berechnung der Frequenz.Unabhängig davon, ob der Blitz schädlich ist, wird definiert, dass die Lichtausgangsfrequenz 3125 Hz überschreitet, was einem ungefährlichen Wert entspricht, und es besteht keine Notwendigkeit, das Blitzverhältnis zu ermitteln.

2
3

(Die tatsächlich gemessene Lampe ist schwach stroboskopisch und ungefährlich. Im obigen Bild erscheint ein schwarzer Fleck, was bedeutet, dass die Lampe zwar keine Flackergefahr aufweist, sich aber in der Nähe des Gefahrenbereichs befindet. Im unteren Bild sind keine schwarzen Flecken sichtbar überhaupt, was bedeutet, dass sich die Lampe vollständig im sicheren Bereich des Blitzgeräts befindet.

Zertifizierung über Gefahren durch blaues Licht

Mit der Entwicklung von LEDs hat auch das Thema der Gefahren durch blaues Licht zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen.Es gibt zwei relevante Normen: IEC/EN 62471 und IEC/TR 62778. Die IEC/EN 62471 der Europäischen Union umfasst eine breite Palette von Tests zur Gefährdung optischer Strahlung und ist auch die Grundvoraussetzung für eine qualifizierte Schreibtischlampe.Die IEC/TR 62778 der International Electrotechnical Commission konzentriert sich auf die Bewertung der Blaulichtgefahr von Lampen und unterteilt die Blaulichtgefahren in vier Gruppen von RG0 bis RG3:

RG0 – Es besteht kein Risiko einer photobiotischen Gefährdung, wenn die Einwirkungszeit auf die Netzhaut 10.000 Sekunden überschreitet, und es ist keine Kennzeichnung erforderlich.
RG1 – Es ist nicht ratsam, über einen längeren Zeitraum (bis zu 100–10.000 Sekunden) direkt in die Lichtquelle zu blicken.Es ist keine Markierung erforderlich.

RG2-Es ist nicht geeignet, direkt in die Lichtquelle zu schauen, maximal 0,25 bis 100 Sekunden.Vorsichtshinweise müssen gekennzeichnet sein.
RG3-Ein direkter Blick in die Lichtquelle, selbst kurzzeitig (<0,25 Sekunden), ist gefährlich und es muss eine Warnung angezeigt werden.
Daher wird empfohlen, Schreibtischlampen zu kaufen, die sowohl der Norm IEC/TR 62778 „Gefährlichkeitsfreiheit“ als auch der Norm IEC/EN 62471 entsprechen.

Etikett zur Materialsicherheit

Die Sicherheit der Materialien für Schreibtischlampen ist sehr wichtig.Wenn die Herstellungsmaterialien Schwermetalle wie Blei, Cadmium und Quecksilber enthalten, schadet dies dem menschlichen Körper.Der vollständige Name der EU RoHS (2002/95/EG) lautet „Richtlinie zum Verbot und zur Beschränkung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten“.Es schützt die menschliche Gesundheit, indem es gefährliche Stoffe in Produkten einschränkt und eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung zum Schutz der Umwelt gewährleistet..Es wird empfohlen, Schreibtischlampen zu kaufen, die dieser Richtlinie entsprechen, um die Sicherheit und Reinheit der Materialien zu gewährleisten.

4

Normen zur elektromagnetischen Strahlung

Elektromagnetische Felder (EMF) können Schwindel, Erbrechen, Leukämie bei Kindern, bösartige Hirntumore bei Erwachsenen und andere Krankheiten im menschlichen Körper verursachen, die die Gesundheit stark beeinträchtigen.Um den menschlichen Kopf und Rumpf zu schützen, der der Lampe ausgesetzt ist, müssen in die EU exportierte Lampen daher obligatorisch einer EMF-Prüfung unterzogen werden und der entsprechenden Norm EN 62493 entsprechen.

Das internationale Prüfzeichen ist die beste Bestätigung.Unabhängig davon, wie viele Anzeigen Produktfunktionen bewerben, kann sie nicht mit der Glaubwürdigkeit und dem offiziellen Prüfzeichen verglichen werden.Wählen Sie daher Produkte mit internationalen Prüfzeichen, um einer Täuschung und unsachgemäßen Verwendung vorzubeugen.Mehr Seelenfrieden und Gesundheit.

5

Zeitpunkt der Veröffentlichung: 14. Juni 2024

Fordern Sie einen Musterbericht an

Hinterlassen Sie Ihre Bewerbung, um einen Bericht zu erhalten.