Wie führt man einen Pilling-Test für Kleidung und Textilien durch?

Während des Tragevorgangs ist die Kleidung ständig Reibung und anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, wodurch es zur Bildung von Haaren auf der Stoffoberfläche kommt, was als Flusen bezeichnet wird.Wenn der Flaum größer als 5 mm ist, verwickeln sich diese Haare/Fasern miteinander und bilden unregelmäßige Kugeln, was als Pilling bezeichnet wird.

01Warum pillt es?

Haarfasern

Während der Stoff während des Gebrauchs weiter reibt, kommen die Faserbällchen allmählich näher zusammen und die mit dem Stoff verbundenen Fasern werden immer wieder in verschiedene Richtungen gebogen, ermüden und brechen sogar.Die Faserkügelchen fallen von der Stoffoberfläche ab, die Faserhaarigkeit am gebrochenen Ende bleibt jedoch bestehen.Während des Gebrauchs werden sie immer wieder herausgezogen und bilden wieder Faserkügelchen.

Im Allgemeinen neigen Wollfasern und Chemiefasern zum Pilling, insbesondere kardierte Wollstoffe oder wollähnliche kardierte Stoffe und Kaschmirstoffe.Aus Sicht der Garn- und Gewebestruktur ist die Garndrehung gering, die Haarigkeit hoch, die Stoffstruktur locker und Twill- und Satinstoffe mit langen schwebenden Linien neigen zum Pilling.

Darüber hinaus ist aus Sicht der Verarbeitungsform im Allgemeinen die Faserverdrillung groß, der Zusammenhalt zwischen den Fasern groß und die Stoffstruktur relativ eng und glatt, sodass es nicht leicht zu Pilling kommt.Im Gegensatz dazu ist das Pilling-Phänomen bei Mischgeweben, insbesondere Nylon, Polyester, Polypropylen usw., schwerwiegender. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Mischgewebe unterschiedliche Drehungen zwischen den Fasern aufweisen und die Oberfläche des Gewebes anfällig für Flusen ist.

02Wie testet man Pilling?

Bereit zum Tragen

Um die Sicherheit und den Komfort von Kleidung oder Textilien während des Gebrauchs zu gewährleisten, werden die Stoffe vor der Verarbeitung zu fertigen Produkten oder nach Fertigstellung der Kleidungsstücke auf ihre Pilling-Eigenschaften getestet.

Die Prüfmethodenstandardszum Pilling von Bekleidung und Textilprodukten sind:
GB/T 4802.1-2008 „Kreisbahnmethode“
GB/T 4802.2-2008 „Modifiziertes Martindale-Gesetz“
GB/T 4802.3-2008 „Pilling-Box-Methode“
GB/T 4802.4-2020 „Random Tumbling Method“

Obwohl sie alle den Pilling-Grad von Stoffen testen, sind die oben genannten Methoden auf verschiedene Bekleidungsstoffe anwendbar und auch die Funktionsprinzipien der Instrumente sind unterschiedlich.Die getestete Pilling-Leistung wird in Form einer Note ausgedrückt, die im Allgemeinen in die Noten 1 bis 5 unterteilt wird. Je höher die Note, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kleidung pillt.Die allgemeine Norm schreibt vor, dass es sich bei einem Index ≥ Stufe 3 um ein qualifiziertes Produkt handelt.

2.1Kreisbahnmethode

Das Prinzip von GB/T 4802.1-2008 „Circular Trajectory Method“ besteht darin, dass die Probe mit einer Nylonbürste und Textilschleifmittel oder nur mit Textilschleifmittel für eine bestimmte Anzahl von Malen unter einem bestimmten Druck gerieben wird, um Pilling auf der Oberfläche der Probe zu verursachen Probe.
Diese Methode hat eine hohe Testgeschwindigkeit und kann die Reibung und Pillingbildung des Stoffes nach dem Einhaken simulieren.Geeignet für gewebte und gestrickte Bekleidungsstoffe wie Sweatshirts und T-Shirts.
Am Beispiel von GB/T 4802.1-2008 „Circular Trajectory Method“ zum Testen der Pillingbildung von Stoffen ist Abbildung 2 ein Foto einer Stoffprobe aus chemischen Stapelfasern mit den Pillingstufen 1 bis 5.

Pilling-Testgerät

Abbildung 1: Pilling-Instrument und Testverfahren für die Kreisbahnmethode

Abbildung 2 Beispiel einer Pilling-Probe

Abbildung 2 Beispiel einer Pilling-Probe

2.2Modifizierte Martindale-Methode

Das Prinzip von GB/T 4802.2-2008 „Modifizierte Martindale-Methode“ besteht darin, dass sich die kreisförmige Probe unter einem bestimmten Druck frei um die Mittelachse senkrecht zur Probenebene dreht und die Flugbahn der Lissajous-Figur mit demselben Stoff übereinstimmt Für die Reibung werden Schleifmittel aus Wollgewebe verwendet, die für die Prüfung des Betttyps geeignet sind.

Abbildung 3 Pilling-Tester von Martindale

Abbildung 3 Pilling-Tester von Martindale

2.3Pilling-Box-Methode

Das Prinzip von GB/T 4802.3-2008 „Pilling Box Method“ ist: Die Probe wird auf einem Polyurethanrohr installiert und in einer mit Kork ausgekleideten Holzkiste mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit willkürlich umgedreht.Nach der angegebenen Anzahl an Drehungen werden die Fuzzing- und/oder Pilling-Eigenschaften visuell beschrieben und bewertet.Geeignet zum Testen von Pullovertextilien.

Abbildung 4 Pilling-Box-Methode, Pilling-Tester und Probenplatzierung

Abbildung 4 Pilling-Box-Methode, Pilling-Tester und Probenplatzierung

2.4Zufällige Taumelmethode

Das Prinzip von GB/T 4802.4-2020 „Random Tumbling Method“ besteht darin, eine zufällig taumelnde Pillingbox zu verwenden, um den Stoff in einer zylindrischen Testkammer, die mit Korkfutter ausgelegt und mit einer kleinen Menge grauer kurzer Baumwolle gefüllt ist, zufällig zu taumeln und zu reiben .In den Produktnormen für Haushaltskleidung wird diese Methode noch nicht erwähnt.

Abbildung 5 Pilling-Tester mit zufälliger Taumelmethode

Abbildung 5 Pilling-Tester mit zufälliger Taumelmethode

Vorsichtsmaßnahmen beim Testen: Wenn Proben, die keine Kleidungsstücke sind, zur Inspektion eingeschickt werden, muss die verwendete Vorderseite markiert werden, um Fehler auf der Testseite zu vermeiden.Beim Kämmen, Kardieren usw. mit unterschiedlichen Parameteranforderungen sollte auf die Parameterauswahl geachtet werden.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 23. Januar 2024

Fordern Sie einen Musterbericht an

Hinterlassen Sie Ihre Bewerbung, um einen Bericht zu erhalten.